Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, falls Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, falls Sie nicht registriert sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert werden; die von diesem Forum gesetzten Cookies koennen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestaetigen Sie, ob Sie das Setzen dieser Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird unabhaengig von Ihrer Wahl in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Ihnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie koennen Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ueber den Link in der Fusszeile aendern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Aktive Themen
Endlich lieferbar :)
Forum: Ateq VT67
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
24.01.2023, 01:22
» Antworten: 2
» Ansichten: 387
Mitsubishi Outlander mit ...
Forum: RDKS am Fahrzeug anlernen
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
16.12.2022, 23:24
» Antworten: 7
» Ansichten: 665
Akkuschlagschrauber
Forum: Rädermontage
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
17.03.2022, 16:53
» Antworten: 4
» Ansichten: 3.229
Das VT57 ist endlich verf...
Forum: Ateq VT57
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
17.02.2022, 20:46
» Antworten: 8
» Ansichten: 5.547
Preise ab 1. März 2022
Forum: Ateq-Geräte
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
06.02.2022, 20:08
» Antworten: 0
» Ansichten: 835
VT37 am Start
Forum: Ateq-Geräte
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
23.09.2021, 10:26
» Antworten: 1
» Ansichten: 2.147
Alcar VT56 Jahreslizens P...
Forum: Sonstige Themen
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
05.09.2021, 15:20
» Antworten: 4
» Ansichten: 4.249
Reifendruck permanent anz...
Forum: Sensorthemen allgemein
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
26.04.2021, 18:27
» Antworten: 7
» Ansichten: 6.463
Huf RDE001 Probleme
Forum: Probleme mit dem RDKS
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
27.02.2021, 01:36
» Antworten: 4
» Ansichten: 9.048
Retrofit neu mit 8 Bar
Forum: Alligator
Letzter Beitrag: Reifenschrauber
12.01.2021, 01:01
» Antworten: 10
» Ansichten: 13.681

 
  Mitsubishi Outlander mit VT56 über OBD anlernen
Geschrieben von: Lille - 09.12.2022, 00:05 - Forum: RDKS am Fahrzeug anlernen - Antworten (7)

Hallo und eine kurze Frage hier im Forum.
Ich habe heute versucht bei einem Mitsubishi Outlander Bj. 2016 über den OBD neue Schrader 3176B  Sensoren anzulernen.
Bin dann über Menü Service rein und habe die Anleitung befolgt. Luftdruck einstellen, Sensoren auslesen, OBD anstecken
und Zündung einschalten. VT56 gibt Meldung aus, ECU wird übertragen und bricht dann mit der Meldung "Übertragung Fehlgeschlagen" aus.
Die Schrader sollen für dieses Modell sein und das VT56 sollte es eigentlich ja auch können.

Hat jemand ein Tipp für mich. Anwender-Fehler? Oder sperrt Mitsubishi?

Gruß
Lille

Drucke diesen Beitrag

  Endlich lieferbar :)
Geschrieben von: Reifenschrauber - 24.09.2022, 14:25 - Forum: Ateq VT67 - Antworten (2)

Endlich verfügbar: Das neue RDKS Tablet VT67 von Ateq

[Bild: https://www.cdfgroup.de/onlineshop/1699-...tablet.jpg]

Mit interaktiven Menüs, vollständiger RDKS-Diagnosefähigkeit und sogar eingebautem Support wird das VT67 die Art und Weise, wie Techniker RDKS-Systeme diagnostizieren und validieren, völlig neu gestalten. Das Gerät verfügt über mehr als 30 Merkmale und Funktionen sowie eine eingebaute Kamera zur Dokumentation von Fahrzeugproblemen, die dann zu einem vollständigen RDKS-Bericht hinzugefügt und per E-Mail an den Kunden gesendet werden können.

Features

  • Secure Gateway (SGW) bereit für Stellantis-Fahrzeuge
  • Speichern, Verwalten und Bearbeiten von Kundenaufträgen und Berichten in der Cloud
  • 100%ige Abdeckung für inländische, europäische und asiatische Fahrzeuge
  • Programmieren und Klonen von mehr als 20 Aftermarket-Sensormarken
  • Automatische DOT-Erkennung über OCR, unterstützt von Anyline
  • WiFi & Echtzeit-Updates, unterstützt durch Live Sensor™
  • Exportieren und Versenden vollständiger Kundenberichte per E-Mail
  • RDKS-Sensor- und Service-Kit-Bildbibliothek zum einfachen Nachschlagen
  • ID-Match-Funktionalität zur Fehlersuche und Reparatur von RDK-Systemen
  • Reifenmanagement: Laufflächenmessung*, Radinspektion, Reifenregistrierung
  • VIN-Scan für die Fahrzeugauswahl
  • Lesen und Löschen von RDKS-DTC-Codes
  • Ändern von Druck-Sollwerten beim Austausch von Reifengrößen
  • Eingebaute HD-Kamera für genaue Fahrzeug- und Radinspektion
  • Vollständige Anleitungen und Schulungsvideos im Tool integriert
  • Technischer Support per E-Mail direkt vom Tool aus
*Laufflächenmessung erfordert das Zubehör ATEQ TTD 

Der VT67 beinhaltet:
  • Zwei Jahre Garantie
  • OBDII-Stecker
  • USB-Kabel und Ladegerät
  • Zweijähriges Software-Abonnement

Drucke diesen Beitrag

Sad Preise ab 1. März 2022
Geschrieben von: Reifenschrauber - 06.02.2022, 20:08 - Forum: Ateq-Geräte - Keine Antworten

Hallo zusammen,

leider sind die hohen Chippreise nun auch bei unseren Tools angekommen, sprich, die verbauten Bauteile haben sich derart verteuert, dass Ateq das nun auch auf die Gerätepreise an uns weitergeben muss.

Aus diesem Grund werden sich die Geräte ab 1. März verteuern, der Vertrieb von Ateq rechnet mit ca. 50-100 EUR pro Gerät, genaues folgt dann wohl noch im Lauf des Monats, wenn alles neu durchkalkuliert ist. Da wir auch nichts genaueres wissen, können wir an der Stelle nur sagen, dass eine Erhöhung sicher kommt, aber die Preise ab 1. März können wir auch erst nennen, wenn wir unsere neuen Einkaufspreise kennen.

Zumindest haben wir noch die Zusicherung erhalten, dass alles, was vor dem 1. März bestellt wurde, noch zu den bisherigen Preisen kommen wird. Gerade die neuen Tools werden sicher teurer, weil hier sicherleich keine Bestände aus den Zeiten vor der Chipkrise da sind. Weiter wird der Hersteller auch nicht versuchen, seine Chips durch billigere Teile zu ersetzen, um seine Preise halten zu können, lediglich dann, wenn ein bestimmter Chip nicht lieferbar sein sollte, wird versucht, diesen durch einen gleichwertigen zu ersetzen.

Also, wer gerade eine Neuanschaffung überlegt, sollte dies berücksichtigen.

Drucke diesen Beitrag

  Akkuschlagschrauber
Geschrieben von: Reifenschrauber - 06.02.2022, 11:02 - Forum: Rädermontage - Antworten (4)

Hallo zusammen,

wir haben gestern mal wieder unsere ganzen Werkzeuge gepflegt und gewartet, um den Run im Frühjahr gut zu überstehen. Hierbei kam die alljährliche Überlegung, ob wir unsere Luftschrauber noch weiter behalten oder langsam alles auf Akku umstellen. Nachdem sich das alles weiterentwickelt und hier durchaus mittlerweile sehr gute -bezahlbare- Alternativen existieren, würde ich mal gerne wissen, wie ihr das bei Euch so macht.

Drucke diesen Beitrag

  Das VT57 ist endlich verfügbar
Geschrieben von: Reifenschrauber - 14.11.2021, 18:30 - Forum: Ateq VT57 - Antworten (8)

So, Leute, es hat jetzt doch noch etwas gedauert, aber nun ist das Gerät da!

Wie gewohnt, kommt es ordentlich verpackt in einem Kunststoffkoffer hier an. Beim Auspacken muss man dann schon deutlicher hinsehen, denn würde da jetzt nicht VT57 oben rechts stehen, würde man denken, da ist ein VT56 angekommen. Okay, beim Einschalten fällt dann erstmal ein schöneres Bild auf, die Piktogramme sind etwas zeitgemäßer, auch die einzelnen Menüs sehen jetzt etwas moderner aus.

Leider hat sich unsere Befürchtung, dass die Dockingstation des VT56 nicht mehr passt, bestätigt, hier werden wir wohl noch ein wenig warten müssen. Ein Bluetooth-Drucker zumindest wird bald folgen, so daß man dann zumindest die vom VT56 gewohnten Ausdrucke vornehmen kann, um dem Kunden direkt einen kleinen Zettel mit dem Zusatnd seiner Sensoren in die Hand geben kann, bzw. dies dann an die Rechnung tackern kann, oder was auch immer man mit diesen Printouts macht. Hier warten wir dann eben noch ein wenig ab.

Die Reifenzustände lassen sich jetzt direkt im Gerät dokumentieren, bisher musste man das beim VT56 im Web-VT vornehmen, das geht hier jetzt direkt, so dass man vor Ort bleiben kann. Die beiden anderen Gründe fürs Docken beim VT56 waren das Laden des Akkus und die Updates, weil man das bei einer Fritzbox nur unzureichend hinbejkommen hat. Das VT57 soll dies besser beherrschen, leider habe ich selbst noch kein Gerät für uns ergattert, um das zu testen, die hier vorhandenen geben wir an unsere Kunden raus und warten mit dem eigenen, bis ausreichend Geräte verfügbar sind.

Was weiterhin passt, ist das TTD, also der Reifenprofiltiefenmesser und die OBD2-Schnittstelle, hier hat Ateq alles so belassen, wie es ist, laut Ateq soll auch noch eine Konfiguration kommen, bei der das OBD2 nicht im Paket ist, z.B. für Umsteiger von VT56 und VT46 interessant, aber soweit sind wir noch nicht, im Moment gibt es nur das Komplettsystem. Apropos Umsteiger: Ateq hat bei den Geräten 3 Jahre Lizenzlaufzeit mitgeliefert, bei den jetzt ausgelieferten kann der Kunde noch von einer zeitlich begrenzten Aktion von Ateq profitieren, indem er sein altes Tool an Ateq schickt (egal, welche Marke und welches Gerät genau, hier ist Ateq sehr großzügig in der Auslegung) und dann weitere 5 Jahre Lizenzupdates erhält, also dann insgesamt 8 Jahre kostenfreie Aktualisierungen. Laut Ateq ist dieses Angebot bis zum Jahresende verfügbar, also wer ohnehin darüber nachdenkt, sich ein neues Tool anzuschaffen, jetzt ist die beste Gelegenheit dafür.

Was hat sich noch geändert?
Das Ladegerät ist jetzt ein normales USB-Ladegerät, damit hat man sich von dem aufwändigen und teueren Netzteil verabschiedet und man kann es jetzt flexibler aufladen, notfalls auch im Auto, was mobile Reifendienste freuen wird. Der alte USB-Anschluss ist zwar nicht mehr zeitgemäß, aber eben immer noch der robusteste seiner Art, so dass dies auch dem geschuldet ist, dass man das Gerät nicht nur im heimischen Wohnzimmer nutzt, sondern auch in der rauen Werkstattwelt. Mit Mini-/Micro- oder USB-C kann hier schnell ein Problem entstehen, dem man mit dem großen USB-Anschluss die Brisanz nimmt.
Ein Touch-Display ist nun auch integriert, allerdings steht das bei unseren Geräten erst mit dem ersten Update zur Verfügung, sprich, man muss es anschließen, registrieren und updaten, dann hat man die neuesten Sensordaten und eben auch alle Funktionen. Wir haben das selbst im Produktvideo gesehen, zumindest Neunutzer bei Ateq werden jetzt bei ihren ersten Bedienversuchen erfolgreich sein, bisher war die Nutzung ausschließlich über die Tasten möglich. Netterweise hat Ateq aber die Tasten drangelassen, so dass auch alte Hasen sich nicht umstellen müssen.

Die Nutzung der OBD-Schnittstelle ist dank der neuen Sync-ID Technik vereinfacht worden, so dass man nicht für jedes Fahrzeug eigene Einlernprozeduren benötigt, speziell der Reifenhandel mit seinen vielen verschiedenen Fahrzeugtypen wird hier schnell feststellen, dass man hier mitgedacht hat, man muß nicht ständig irgendwelche Anleitungen zur Rate ziehen, diese Prozeduren sind weitestgehend in den Hintergrund gerückt, man kann sich besser der eigenen Arbeit widmen.

Weitere Tests aus der Praxis werden sicher bald folgen, auch Ihr könnt gerne Euere ersten Eindrücke schildern und aus dem Werkstattalltag berichten.

Mein persönliches Fazit:
Bis auf ein paar Unzulänglichkeiten, die das VT56 hatte, war es hier sehr schwierig, einen würdigen Nachfolger für dieses bewährte Tool zu bringen, andererseits mussten eben ein paar Dinge im Gerät erneuert werden, z.B. der WLan-Chip oder das Touch-Display, um hier wieder mit einer gewissen Frische im Sortiment dazustehen. Nach meinen ersten Eindrücken ist dies gut gelungen, aber man hat jetzt nicht sofort den Wunsch, das VT56 in Rente zu schicken und auf das VT57 umzusteigen. Es ist eine Weiterentwicklung, aber jeder, der ein gut funktionierendes VT56 betreibt, kann dies noch sehr lange tun, sicher wird man im Bereich BLE noch abwarten müssen, ob neben Tesla auch weitere Hersteller auf dieses Pferd setzen werden, dann könnte sich das Pendel deutlicher in Richtung des VT57 bewegen, aber hier muss man auch ganzheitliche Lösungen abwarten, auch was die Sensorhersteller hierzu als Antwort parat haben, bleibt abzuwarten.

Wir haben es in kleinen Stückzahlen im Shop, wer also schnell ist, kann bald sein VT57 in Betrieb nehmen Smile

Drucke diesen Beitrag

  Alcar VT56 Jahreslizens Promotion
Geschrieben von: Lille - 21.07.2021, 08:14 - Forum: Sonstige Themen - Antworten (4)

Hallo.
Ich habe schon länger kein Update für mein Alcar VT56 gemacht, da die Jahreslizens doch schon happig ist.
Gestern bekomme ich eine Mail von Alcar das es wohl ein Aktionsangebot gibt für 80€. Aber leider kann die
nirgends kaufen. Oder geben die Händler das Angebot nur nicht weiter?

Kleiner Auszug der Mail:

·    UPDATE YOUR VT56 1 YEAR AS MANY TIMES YOU WANT WITHOUT EXTRA COSTS
·    PROMOTION PERIOD: May, June, July 2021
·    Partnumber: SUA001SERV
·    Regular price: € 120,00,-
 
1 YEAR LICENSE-PROMOTION PRICE: € 80,00,-

Lg

Drucke diesen Beitrag

  VT37 am Start
Geschrieben von: Reifenschrauber - 17.07.2021, 12:29 - Forum: Ateq-Geräte - Antworten (1)

Hallo Leute,

es hat jetzt doch etwas länger gedauert, dass der Nachfolger des VT36 in den Handel kommt, aber das ist nun durch und wir werden es voraussichtlich kommende Woche liefern können.

Die Unterschiede zum VT36 kurz umrissen:
Farbdisplay (so wie man es schon von den diversen Tools der Sensorhersteller aus dem VT41 kennt)
Die Geräte kommen jetzt erstmal mit 3 Jahren Updatelizenz, was die Investition eigentlich schon alleine dadurch interessant macht
Bis zu 7 Räder in einem Vorgang
Anlernprozeduren im Gerät hinterlegt

Der Preis liegt deutlich unter dem VT36 (die Kalkulation ist noch nicht fertig, aber es liegt unter 300 EUR)

Auch mit diesem Gerät lassen sich alle Universalsensoren der führenden Sensorhersteller (z.B. Huf, Schrader oder Hamaton/Tyresure) programmieren, und wie gewohnt nahezu alle Fahrzeuge auslesen. Das Gerät ist für den Einsatz in der Hobbywerkstatt konzipiert, auch für die Fahrzeugannahme in der Werkstatt (Test before touch) und viele weitere Zwecke konzipiert. Durch die neue Bedienerführung nähert es sich an die Nutzung der gängeigen anderen Ateqs an, so dass hier nicht umgedacht werden muss.

Ateq hat hier ganze Arbeit geleistet, das Gerät ist ein würdiger Nachfolger des VT36 geworden, also alles, was bisher mit dem VT36 möglich war, geht auch mit dem VT37 und eben einiges mehr, was man bisher in der Praxis vermisst hat. Im Shop schalten wir es frei, wenn es im Lager ist, Ihr könnt es aber gerne schonmal vorab reservieren. Vielleicht ist es auch bald wieder möglich, die Ateq-Palette direkt zu präsentieren, die aktuellen Covid-19-Umstände lassen langsam wieder Hoffnung aufkommen für persönliche Vorführungen, bei der Eure Fragen besser zu beantworten sind, als es mit Video möglich wäre.

Also, bleibt gespannt, es lohnt sich!

Drucke diesen Beitrag

  Reifendruck permanent anzeigen, Originalsystem belassen
Geschrieben von: danielc - 18.03.2021, 14:00 - Forum: Sensorthemen allgemein - Antworten (7)

Hallo,
 
Ich bin gerade auf Euer Forum gestoßen. Mein Problem/Frage ist Folgendes:
Wir haben Toyota Landcruiser GRJ78 Bj. Nov. 2019. Das ist also ein altes Modell mit aktueller Technik, das nach wie vor in Japan produziert und in die ganze Welt exportiert wird. Dieser Wagen hat das vorgeschriebene Reifendruckkontrollsystem. Also Funksensoren am Ventil in der Felge, sowie ein eigens dafür zuständiges Steuergerät mit Ausgängen zur Kontrolllampe und zum Reset- Schalter. Da man diese Fahrzeuge je nach Umgebung häufig auch mit stark reduziertem Reifendruck fährt, wollen wir eine permanente Druckanzeige der vier Räder auf einem Display haben. Gut nun habe ich alles Mögliche gesehen, diese Ventilkappenteile, die sich im Gelände sicher nicht sehr gut machen, auch Systeme wie Schrader, wobei man hier vmtl. die originalen Toyota Sensoren ersetzten müsste, was ich aber nicht will, eigentlich.
So, also: Kann jemand helfen, Idealerweise würde ich das Original-System unangetastet lassen und entweder wenn irgend möglich die Sendesignale der Original Toyota Sensoren mit einem zusätzlichen Gerät/Display z.B. Schrader etc. empfangen und anzeigen. Ist das möglich? Welches System kann das? Andere Möglichkeit, weniger schön, wären zusätzliche Sensoren in die Räder verbauen, allerdings nicht an der Ventilinnenseite weil dort ja die Toyota Sensoren sitzen, und dann die Signale der zusätzlichen Sensoren anzeigen. Also ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und würde mich über fachmännische Hilfe sehr freuen,

danke Gruß Daniel.

Drucke diesen Beitrag

  H56 von Hamaton
Geschrieben von: Reifenschrauber - 10.09.2020, 18:26 - Forum: Hamaton - Antworten (1)

Hallo Leute,

wie ich heute von Hamaton erfahren habe, werden die einen gebrandeten VT56 rausbringen. der kann alles wie der Ateq, beschränkt sich im Lieferzustand auf die Programmierung der Tyresure/Hamaton Sensoren. Gleichzeitig hat man volle 5 Jahre Updates, kann also hier schon mal gedanklich gut 600 EUR sparen, weil die jährlichen Lizenzen hier für 5 Jahre mit drin sind.

Der H56 kann alle Sensoren lesen, auch die der anderen Sensorhersteller, hat also bis auf die kleine Einschränkung der programmierbaren Sensormarken keine sonstigen Cripple-Funktionen. Bei Bedarf kann man ihn (vermutlich) zum Preis der normalen Jahreslizenz zum vollwertiegn VT56 upgraden und hat dann alerdings auch die jährliche Lizenzerneuerung zu bezahlen. Die Hamaton/Tyresure-Sensoren decken zu 99% alles ab, was der Markt an Fahrzeugen hier in Europa hat, somit ist es absolut kein großes Manko, nur diese Sensoren einzusetzen. Zudem sind diese preislich unter denen der Mitbewerber von Alligator, Huf oder Schrader, daher vermute ich, wie es sich auch bei den kleinen Brüdern H36,46 und 47 zeigt, dass kaum jemand die offene version vermissen dürfte. Da die Sensoren qualitativ sehr gut sind, wird hier kaum jemand zum Upgrade greifen, und falls doch, ist dies eine reine Softwareamngelegenheit, so dass dies in wenigen Augenblicken zu bewerkstelligen ist.

Ich warte jetzt gerade auf den Liefertermin der ersten Geräte. Preislich wird das Gerät bei ca. 850 EUR inkl. Steuer liegen, also in etwa die Upgradekosten. Da Hamaton hierzu Bundles anbieten wird (mit 8, 16 und 24 Sensoren) werden wir das auch mit anbieten, so dass man gleich ein entsprechdes Starterkit hat, um gut ins Wintergeschäft zu kommen.

Wer Interesse hat (ich habe schon jetzt einige Vorbestellungen) kann das Teil bei mir vorbestellen, im Shop wird es erst reinkommen, wenn die Vorbestellungen abgearbeitet sind.

Drucke diesen Beitrag

  Neu: Gussin bei uns im Test
Geschrieben von: Reifenschrauber - 08.09.2020, 01:43 - Forum: Sonstige - Antworten (5)

Hallo Leute,

wir haben hier, nachdem ja der Alligator One wohl nicht mehr kommen wird, zumindest ist das wohl von Wegmann nicht weiterverfolgt worden, einen Ersatz gefunden, den ich auf einer Messe angeboten bekam und jetzt mal ein paar Muster hier eingetrudelt sind.

Der Sensor wiegt 26g inkl. Ventil, ist also recht leicht, so dass man davon ausgehen kann, dass die Befestigung an sich sehr stabil ist und es da auch bei schnellen Fahrzeugen keine Probleme geben wird.

Zu den Daten:

Er ist programmierbar, die Abdeckung soll ca. 95% der am Markt befindlichen Fahrzeuge in der EU und in den USA abdecken, dazu kann er sowohl die 433 MHZ als auch die hier nicht erlaubten 315 MHz. Dadurch ist wie schon beim Max-Sensor eine sehr breite Abdeckung gegeben, die man im Tagesgeschäft nahezu komplett abdecken kann. Laut Hersteller sollen auch z.B. Gummiventile für diesen Sensor verfügbar sein, so dass er auch flexibel in der Verwendung ist. Also eben auch ein sehr universell nutzbarer Sensor, der die Lagerkosten der Werkstätten gering hält. Wir haben den jetzt zwar noch nicht durchkalkuliert, aber ich denke, den kriegen wir mit ca. 20 EUR an den Start, so daß man auf jeden Fall dem Endkunden für 80-100 EUR einen Sensorsatz anbieten kann. Ich hoffe, wir schaffen es zur Winterradsaison, damit auf den Markt zu können.

Tests mit dem VT56 haben wir durchgeführt, die Programmierung ist schnell erledigt (ca. 5 Sekunden), sowohl 315 als auch 433 geht problemlos. Wir haben einen W176 (Mercedes A-Klasse aus 2015) damit ausgestattet und den Sensor programmiert. Ging alles schnell und problemlos, der Sensor wurde auch wie das Original erkannt und nach ein paar Minuten waren alle Werte im Display zu sehen. Ging also alles problemlos. Beim Einbau gab es keine Probleme, der Sensor wird mit ca. 4-6 Nm in die Felge geschraubt. Wir haben zuvor noch den Ventilstamm demontiert um uns die Befestigung am Sensor anzusehen. Es hat eine ovale Form am Sockel, ca. 4x6mm also rund mit 2 begradigten gegenüberliegenden Fächen. Hier ist dann ein Gewinde quer im Sockel, dazu wird dann bei gestecktem Ventil eine Schraube mit T10 eingedreht, mit ca. 1 Nm sollte die halten, sie dient auch eher der Sicherung, weil der Sensor auf den Sockel gesteckt ist. Mechanisch ist da alles okay, es ist solide ausgeführt und wird daher auch sicherlich keine Probleme haben.

Laut Hersteller soll die Batterie 5-8 Jahre halten, also eine ganz normale Lebensdauer, der Bereich bis 9 Bar ist damit abgedeckt, also auch für schwerere Fahrzeuge mit hohen Drücken geeignet, die Betriebstemperatur geht von -40°C bis 125°C also sollte der Sensor hier keine Probleme haben, in seinen Spezifikationen betrieben zu werden. Die Druck- und Temperaturmessung an unseren Mustern sind unauffällig gewesen, alle Werte passen soweit, dass das RDK-System damit korrekt funktionieren sollte. Hier gab es keine Ausreißer, alles soweit in Ordnung. Im VT56 habe ich mir angesehen, welche Fahrzeugtypen damit ausrüstbar sind, alle gängigen Fahrzeuge, die einem im Tagesgeschäft begegnen, sind damit ausrüstbar. Wichtig auch, man kann den Sensor mit einer selbst eingegebenen ID programmieren, so daß man auch einen toten Sensor noch klonen kann, wenn man entweder die ID auf dem alten Sensor findet oder eventuell aus dem Steuergerät hat. Unsere Kunden erhalten immer Sensorprotokolle, wenn sie die aufbewahrt haben, können wir auch damit den Sensor füttern.

Jetzt schauen wir mal, wie sich das Ganze bewährt. ich bin sicher, wir werden hier einen absolut interessante Sache auf den Markt bringen, wenn die letzten Tests durchlaufen sind.

Drucke diesen Beitrag